/blog/perl


substr() in Perl
[155092 mal gelesen]
foreach in Perl
[129385 mal gelesen]
Arrays in Perl - Besonderheiten
[125880 mal gelesen]
split() in Perl - Zeichenketten teilen
[114180 mal gelesen]
open() - Dateien öffnen in Perl
[109247 mal gelesen]
grep - Listen durchsuchen in Perl
[95121 mal gelesen]
chomp() in Perl
[93807 mal gelesen]
push in Perl
[91045 mal gelesen]
sleep in Perl - Das aktuelle Script warten lassen
[76218 mal gelesen]
index() in Perl - Zeichenkette in Zeichenkette suchen
[60063 mal gelesen]


Arrays
Dateien
HTPC
Hashes
Leistungsoptimiert
PHP
Perl
RegEx
Schleifen
Script
Skalare
Sonstiges
System
Webserver
Zur Startseite


Dienstag, 30.1.2007, 11:52:33 Uhr

reverse() in Perl


Der Befehl reverse dreht die Reihenfolge eines Arrays um, d.h. das erste Element wird das letzte und so weiter.

Syntax
@array=reverse(@array);

Beispiel:

@a=("1","2","3");
@a=reverse(@a);
print "@a";


Ausgabe
3 2 1

Hilfreich ist Befehl oft in Verbindung mit dem Befehl sort(), um das sortierte Ergebnis nochmal umzudrehen.


Möglich ist reverse() übrigens auch mit Hashes, allerdings sollte sichergestellt sein, dass nicht mehrere Keys die gleichen Werte besitzen, da diese sonst verloren gehen.


Beispiel:

$a{farbe}='rot';
$a{groesse}='gross';
%a=reverse (%a);
foreach (keys %a){ print "\$a\{$_}=$a{$_}\n";}


Ausgabe:
$a{rot}=farbe
$a{gross}=groesse

Wieso ist das so?
Das das Ganze so hinhaut liegt daran, daß der Hash
$a{farbe}='rot';
$a{groesse}='gross';

intern wie ein Array verwaltet wird, also
%a=("rot","farbe","groesse","gross");

Darauf angewendet ergibt reverse() also das Ergebnis, das jetzt auch einleuchtend ist.

Beweis:

%a=("rot","farbe","groesse","gross");
%a=reverse (%a);
foreach (keys %a){ print "\$a\{$_}=$a{$_}\n";}


Allerdings muß ich dazu sagen, daß ich reverse() in Zusammenhang mit Hashes noch nie verwendet habe und mir dazu auch keine sinnvolle Anwendung einfallen würde, weil eben sichergestellt sein muß, daß die values unterschiedlich sein müssen. Aber immerhin, falls man's mal braucht... würde es funktionieren. Vielleicht fällt mir ja doch noch ein sinniges Beispiel ein...


In diesem Zusammenhang kann man noch sagen, daß man aus Array leicht Hashes herstellen kann, um schnell bestimmte Werte zu finden.

Ein Array mit den Werten
name hans alter 14

ergibt den Hash

$hash{name}=hans
$hash{alter}=14

Ein
%werte=@werte;

kann also ziemlich schnelle Ergebnisse liefern, wenn man zum Beispiel Werte aus einer Textdatei einliest und schnell einen bestimmten Wert finden will.

Beispiel:

open (in,"<datei.txt");
@werte=<in>;
close in;

%werte=@werte;

print "\$werte \{was gesucht ist\}: $werte{was gesucht ist}";



Die Textdatei enthält zum Beispiel

Perl
ist super
was gesucht ist
ist hier zu finden

Ausgabe wäre
$werte{was gesucht ist}: ist hier zu finden


Etwas verqueres Beispiel, aber eigentlich leicht zu verstehen.

Effektiver wäre das ganze dann noch in der Form

open (in,"<datei.txt");
%werte=<in>;
close in;

print "\$werte \{was gesucht ist\}: $werte{was gesucht ist}";


da hier Rechnerspeicher gespart wird.


Thema: Perl Arrays Hashes

Der Beitrag "reverse in Perl()" wurde 12864 mal gelesen.

Kommentar schreiben  Druckansicht  Seitenanfang 
Beurteilen 






 Zufällige Beiträge im /blog/perl

Mac-Adresse herausfinden unter Windows Vista, Windows 7 und XP

binmode() - Dateien binär behandeln in Perl

Wie schreib ich`s in Perl - Oder: Guter und schlechter Programmierstil

SSD-Festplatte - Wassn das???

rindex in Perl - Zeichenketten "von rechts" durchsuchen

Datei komplett einlesen - Die exotische Variante

Prüfen ob Variable belegt ist - defined in Perl

Die Schwartzsche Transformation - Arrays sortieren nach mehreren Kriterien

Arrays in Perl - Besonderheiten

redo - Schleife erneut durchlaufen



0.041193962097168 sec. to build



...Blogsoftware in pure Perl - Powered by a lot of Coffee...


SSD-Festplatte - Wassn das???
Die Transliteration - Nur ein Zeichen in einem Skalar ersetzen
Select - Case in Perl
Windows 7 XP Mode – Wo finde ich den XP-Modus unter Windows 7?
Mac-Adresse beim Apple Macintosh herausfinden
SGN-Funktion für Perl

Eigene IP herausfinden mit Perl
Epoche live in Datum umwandeln
Firefox 3 - Exe-Files downloaden


Gesamtverzeichnis
Februar 2010
Dezember 2009
Oktober 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006


Mister Wong

RSS-Feed

Heute ist der
30.4.2025

Es ist
22:43:36 Uhr

Ihre IP:
3.141.19.32

Blog-Einträge: 186

Die letzten 24 Stunden im Überblick


Gelesene Beiträge insgesamt:
4446814


Webseiten vergleichen
Kalender mit Feiertagen - 2028
Links finden und testen
Menschliche Datumsangaben
IP zu Domain herausfinden
Time live in Datum umwandeln
Perl für Windows



Impressum