/blog/perl


substr() in Perl
[155092 mal gelesen]
foreach in Perl
[129385 mal gelesen]
Arrays in Perl - Besonderheiten
[125880 mal gelesen]
split() in Perl - Zeichenketten teilen
[114180 mal gelesen]
open() - Dateien öffnen in Perl
[109247 mal gelesen]
grep - Listen durchsuchen in Perl
[95121 mal gelesen]
chomp() in Perl
[93807 mal gelesen]
push in Perl
[91045 mal gelesen]
sleep in Perl - Das aktuelle Script warten lassen
[76218 mal gelesen]
index() in Perl - Zeichenkette in Zeichenkette suchen
[60063 mal gelesen]


Arrays
Dateien
HTPC
Hashes
Leistungsoptimiert
PHP
Perl
RegEx
Schleifen
Script
Skalare
Sonstiges
System
Webserver
Zur Startseite


Freitag, 11.5.2007, 12:18:57 Uhr

utime - Zeitstempel von Dateien oder Verzeichnissen ändern


utime setzt den Zeitstempel für Dateien oder Verzeichnissen neu. Zeitstempel bedeutet dabei: Die Zeit des letzten Lese- und Schreibzugriffes.

Syntax
$ergebnis=utime (Lesezeitneu,Schreibzeitneu,@Dateien);
oder
$ergebnis=utime (Lesezeitneu,Schreibzeitneu,$Datei);

Als Ergebnis kommt die Anzahl der erfolgreich geänderten Dateien o. Verzeichnisse zurück.
Zeitangaben werden dabei in Epochen, also als Anzahl der Sekunden seit 1.1.1970 0 Uhr angegeben.

Beispiel

$jetzt=time;
$datei='einetestdatei.txt';
$erg=utime($jetzt,$jetzt,$datei);
if ($erg == 1){print "Das hat geklappt";} else {print "Oweia, da ging was schief";}



So, so weit so gut.

Was man aber noch wissen sollte:
utime() ist nur unter Unix komplett funktionsfähig.
Unter Windows beispielsweise gibt es keinen Zeitstempel für den letzten Lesezugriff, nur für den letzten Schreibzugriff.
Übergeben Sie utime() dennoch immer beide Parameter. Unter Windows wird dann nur der eine vorhandene Zeitstempel geändert.

Da man sich jetzt bestimmt fragen kann, wie man diese Werte wieder auslesen kann: Hier der Link zu stat

Thema: Perl Dateien

Der Beitrag "utime - Zeitstempel von Dateien oder Verzeichnissen ändern in Perl" wurde 12391 mal gelesen.

Kommentar schreiben  Druckansicht  Seitenanfang 
Beurteilen 






 Zufällige Beiträge im /blog/perl

binmode() - Dateien binär behandeln in Perl

Nochmal Reverse - Diesmal für Zeichenketten

Schleifen mit for in Perl

Link in absoluten Link umwandeln

Was man mit RegEx tun sollte und was nicht - Reguläre Ausdrücke

seek() - Dateizeiger neu positionieren

Webserver mit Apache, MySQL, Perl und PHP auf Windows-PC simulieren

Subsystem für Unix-basierte Anwendungen in Windows Vista

Dateien öffnen - Sicherheitsrisiko von Benutzereingaben



0.0309011936187744 sec. to build



...Blogsoftware in pure Perl - Powered by a lot of Coffee...


SSD-Festplatte - Wassn das???
Die Transliteration - Nur ein Zeichen in einem Skalar ersetzen
Select - Case in Perl
Windows 7 XP Mode – Wo finde ich den XP-Modus unter Windows 7?
Mac-Adresse beim Apple Macintosh herausfinden
SGN-Funktion für Perl

Eigene IP herausfinden mit Perl
Epoche live in Datum umwandeln
Firefox 3 - Exe-Files downloaden


Gesamtverzeichnis
Februar 2010
Dezember 2009
Oktober 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juni 2007
Mai 2007
April 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006


Mister Wong

RSS-Feed

Heute ist der
30.4.2025

Es ist
22:51:40 Uhr

Ihre IP:
3.144.103.205

Blog-Einträge: 186

Die letzten 24 Stunden im Überblick


Gelesene Beiträge insgesamt:
4446842


Webseiten vergleichen
Kalender mit Feiertagen - 2028
Links finden und testen
Menschliche Datumsangaben
IP zu Domain herausfinden
Time live in Datum umwandeln
Perl für Windows



Impressum